Menü schliessen
Created: March 28th 2025
Last updated: March 28th 2025
Categories: IT Support
Author: Andreas Fässler

RDP-Fenster startet nicht in der Mitte, sondern in einer Ecke? So lösen Sie das Problem mit winposstr

Tags:  Grösse,  RDP
Donation Section: Background
Monero Badge: QR-Code
Monero Badge: Logo Icon Donate with Monero Badge: Logo Text
82uymVXLkvVbB4c4JpTd1tYm1yj1cKPKR2wqmw3XF8YXKTmY7JrTriP4pVwp2EJYBnCFdXhLq4zfFA6ic7VAWCFX5wfQbCC

Wenn Sie regelmäßig mit dem Remote Desktop Protocol (RDP) arbeiten, haben Sie möglicherweise schon folgendes Verhalten beobachtet:
Obwohl Sie die Auflösung in Ihrer .rdpDatei korrekt auf 1920×1080 Pixel festgelegt haben, öffnet sich das RDP-Fenster nicht korrekt oder in einer Ecke . Stattdessen müssen Sie es jedes Mal manuell vergrößern, damit der gesamte Bildinhalt sichtbar ist.

Ein unnötiger Handgriff – der sich leicht vermeiden lässt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wo die Ursache liegt, wie Sie das Verhalten verstehen, und welche einfache Lösung dafür sorgt, dass sich Ihr RDP-Fenster sofort korrekt öffnet – ganz ohne Nachjustieren.


🔍 Das Problem

Typischerweise verwenden Sie in Ihrer .rdp-Datei Einstellungen wie diese:

rdp
screen mode id:i:1
desktopwidth:i:1920
desktopheight:i:1080

Damit erwarten Sie ein RDP-Fenster mit einer Auflösung von exakt 1920×1080 Pixeln, korrekt?

Nicht ganz.

Diese Parameter geben lediglich die Größe des darzustellenden Inhalts an – also das, was innerhalb des Fensters sichtbar ist. Fensterelemente wie Rahmen, Titelleiste oder Scrollleisten werden dabei nicht berücksichtigt. Windows fügt diese Bauelemente automatisch hinzu – und dadurch wird das Fenster insgesamt kleiner als geplant.

Die Folge: Der Bildinhalt wird abgeschnitten, und Sie müssen das Fenster jedes Mal manuell anpassen.


✅ Die Lösung: winposstr

Mit dem Parameter winposstr können Sie in Ihrer .rdpDatei genau festlegen, wo und in welcher Größe sich das Fenster beim Start öffnet – inklusive aller Fensterrahmen. Damit stellen Sie sicher, dass der RDP-Client auf Anhieb korrekt skaliert und positioniert ist.


💡 Die entscheidende Zeile:

Öffnen Sie die .rdp mit dem Editor.

rdp
winposstr:s:0,1,744,158,2696,1282

📐 Was bedeutet winposstr?

Die Syntax sieht wie folgt aus:

winposstr:s:0,1,Left,Top,Right,Bottom
  • Left, Top – definieren die Startposition des Fensters (linke obere Ecke)

  • Right, Bottom – definieren die Endposition (rechte untere Ecke)

  • Daraus ergibt sich die tatsächliche Fenstergröße.


🧮 Beispiel: RDP-Fenster mit 1920×1080 Pixeln sichtbarem Inhalt

Damit das sichtbare Fenster exakt 1920×1080 Pixel groß ist, müssen Sie die Fensterumrandung einrechnen:

  • Fensterbreite: 1920 + 2×16 Pixel (Ränder) = 1952 Pixel

  • Fensterhöhe: 1080 + 30 Pixel (Titelleiste) + 2×7 Pixel (Ränder) = 1124 Pixel

Angenommen, Sie nutzen einen Bildschirm mit einer Auflösung von 3440×1440, dann ergibt sich folgende Positionierung für eine mittige Darstellung:

  • Left (X-Start): 744

  • Top (Y-Start): 158

  • Right: 744 + 1952 = 2696

  • Bottom: 158 + 1124 = 1282

 

Lösung für das Problem:

Ändern Sie das in der .rdp

winposstr:s:0,1,744,158,2696,1282

📄 Komplette .rdp-Datei (Beispiel)

rdp
screen mode id:i:1
desktopwidth:i:1920
desktopheight:i:1080
winposstr:s:0,1,744,158,2696,1282

🧾 Fazit

  • Wenn sich Ihr RDP-Fenster nicht vollständig in der erwarteten Größe öffnet, liegt das an den zusätzlichen Fensterrahmen von Windows.

  • Die Parameter desktopwidth und desktopheight steuern nur den darzustellenden Inhalt, nicht das äußere Fenster.

  • Mit winposstr können Sie die exakte Fenstergröße und -position definieren, inklusive Rahmen und Titelleiste.

  • Dadurch öffnet sich das RDP-Fenster sofort korrekt, ohne dass Sie es manuell anpassen müssen.