Could we help you? Please click the banners. We are young and desperately need the money
In der heutigen digitalen Landschaft kann das Surfen im Internet zu einer frustrierenden Erfahrung werden, geprägt von aufdringlicher Werbung, unerbittlichen Cookie-Einwilligungsfenstern, Newsletter-Anmeldeformularen und Inhalten hinter Bezahlschranken. Wenn Sie nach einem saubereren und privateren Surferlebnis suchen, bietet der Brave Browser leistungsstarke Inhaltsfilterungsfunktionen, die weit über die grundlegende Werbeblockierung hinausgehen. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die Konfiguration des fortschrittlichen Inhaltsfilterungssystems von Brave, um praktisch alle Störfaktoren im Web zu beseitigen und gleichzeitig Ihre Privatsphäre zu verbessern.
Der Brave Browser hat seinen Ruf auf Datenschutz und Leistung aufgebaut. Im Kern seiner Datenschutzfunktionen steht das Brave Shields-System, das eine ausgeklügelte Inhaltsfilterungsmaschine umfasst. Im Gegensatz zu vielen Browsern, die für eine umfassende Inhaltsfilterung Drittanbieter-Erweiterungen benötigen, integriert Brave diese Funktionen direkt in den Browser.
Die Stärke der Inhaltsfilterung von Brave liegt in der Fähigkeit, mehrere Filterlisten gleichzeitig zu nutzen, von denen viele ursprünglich für Erweiterungen wie uBlock Origin und Adblock Plus entwickelt wurden. Das bedeutet, dass Sie eine Filterung auf Erweiterungsniveau erreichen können, ohne den Leistungsaufwand oder potenzielle Sicherheitsprobleme durch die Installation mehrerer Erweiterungen.
Um auf die erweiterten Inhaltsfilterungseinstellungen von Brave zuzugreifen, müssen Sie eine spezielle URL in die Adressleiste eingeben:
brave://settings/shields/filters
Dies führt Sie zur Seite mit den Schutzfiltereinstellungen von Brave. Hier finden Sie Optionen, um verschiedene Filterlisten zu aktivieren und benutzerdefinierte Filter hinzuzufügen.
Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal besuchen, werden Sie feststellen, dass einige Filterlisten bereits standardmässig aktiviert sind. Um Ihr Surferlebnis zu maximieren und praktisch alle Störfaktoren zu blockieren, müssen wir jedoch zusätzliche Listen aktivieren und einige benutzerdefinierte Filter hinzufügen.
Für ein umfassendes Inhaltsfilterungserlebnis empfehle ich, die folgenden Filterlisten in Brave zu aktivieren:
Diese wesentliche Filterliste zielt speziell auf Cookie-Einwilligungsbenachrichtigungen und DSGVO/CCPA-Compliance-Popups ab. Sie beseitigt diese lästigen "Wir verwenden Cookies"-Banner, die fast jede Website, die Sie besuchen, plagen, und ermöglicht Ihnen ein Surfen ohne ständige Unterbrechungen.
Diese umfassende Filterliste bekämpft eine breite Palette von Web-Störfaktoren, die über reine Werbung hinausgehen. Sie blockiert Popup-Overlays, fixierte Kopfzeilen, schwebende Social-Media-Buttons und verschiedene andere Elemente, die das Surferlebnis beeinträchtigen. Die uBO (uBlock Origin) Annoyances-Ergänzungen erweitern diese Liste mit Filtern für Benachrichtigungsanfragen und andere moderne Web-Störfaktoren.
Social-Media-Sharing-Buttons und eingebettete Widgets beeinträchtigen nicht nur Webseiten, sondern verfolgen auch Ihre Surfgewohnheiten. Diese Filterliste entfernt Social-Media-Buttons, Widgets und andere Social-Media-bezogene Elemente, die Ihre Privatsphäre gefährden und vom Inhalt ablenken.
Sind Sie es leid, dass Newsletter-Anmeldeformulare Ihr Lesen unterbrechen? Diese spezialisierte Filterliste zielt auf Newsletter-Abonnement-Popups, Slide-ins und eingebettete Formulare ab und entfernt sie, sodass Sie Inhalte durchsuchen können, ohne ständig nach Ihrer E-Mail-Adresse gefragt zu werden.
Das mobile Surfen bringt eigene Störfaktoren mit sich, insbesondere Benachrichtigungsberechtigungsanfragen. Diese Filterliste blockiert mobile Benachrichtigungsaufforderungen und sorgt für ein saubereres Surferlebnis auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Viele Websites beinhalten heutzutage Kundenservice-Chat-Widgets, die während des Surfens auftauchen. Diese Filterliste entfernt diese Chat-Anwendungen und verhindert, dass sie Sie ablenken oder Bildschirmplatz einnehmen.
Die mobile Oberfläche von YouTube kann mit ablenkenden Elementen überladen sein. Diese Filterliste entfernt verschiedene Ablenkungen von der mobilen YouTube-Oberfläche und schafft ein saubereres Seherlebnis.
Diese Ergänzung zur vorherigen Liste zielt speziell auf empfohlene Videos und andere Vorschlagselemente in der mobilen YouTube-Oberfläche ab und ermöglicht es Ihnen, sich auf die Inhalte zu konzentrieren, die Sie tatsächlich sehen möchten.
Eine der leistungsstärksten verfügbaren Filterlisten hilft Ihnen, viele gängige Paywalls auf Nachrichtenseiten und Publikationen zu umgehen. Sie verwendet verschiedene Techniken, um Artikelbegrenzungen und Abonnementwände zu umgehen, und gibt Ihnen Zugang zu Inhalten, ohne auf Meldungen wie "Sie haben Ihr kostenloses Artikellimit erreicht" zu stossen.
Für diejenigen, die Erwachseneninhalte vermeiden oder einen Browser für die Familiennutzung einrichten möchten, blockiert diese Filterliste den Zugang zu Erwachsenenseiten und -inhalten. Sie ist besonders nützlich für gemeinsam genutzte Geräte oder um eine kinderfreundliche Surfumgebung zu schaffen.
Wenn Sie deutschsprachige Websites durchsuchen, zielt diese regionale Filterliste speziell auf Werbung und Störfaktoren auf deutschen Websites ab. Ähnliche regionale Listen existieren für andere Sprachen und können je nach Ihren Surfgewohnheiten aktiviert werden.
Über die integrierten Filterlisten hinaus ermöglicht Brave das Hinzufügen benutzerdefinierter Filter-URLs, um Ihre Inhaltsfilterungsfähigkeiten weiter zu verbessern. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, von Community-gepflegten Filterlisten zu profitieren, die auf bestimmte Inhaltstypen abzielen oder aufkommende Tracking-Techniken bekämpfen.
Um benutzerdefinierte Filter hinzuzufügen:
brave://settings/shields/filters
Hier sind vier leistungsstarke benutzerdefinierte Filterlisten, die ich für Ihre Brave-Konfiguration empfehle:
https://easylist-downloads.adblockplus.org/abp-filters-anti-cv.txt
https://easylist-downloads.adblockplus.org/antiadblockfilters.txt
https://raw.githubusercontent.com/hoshsadiq/adblock-nocoin-list/master/nocoin.txt
https://www.fanboy.co.nz/fanboy-problematic-sites.txt
Diese Filterliste zielt speziell auf Anti-Adblocking-Techniken ab, die von Websites eingesetzt werden, um die Inhaltsblockierung zu erkennen und zu umgehen. Sie hilft sicherzustellen, dass Ihre Inhaltsfilterung auch auf Websites wirksam bleibt, die aktiv versuchen, Werbeblocker zu besiegen.
Ähnlich wie die Anti-Circumvention-Filter zielt diese Liste speziell auf Anti-Adblock-Nachrichten und Paywalls ab, die erscheinen, wenn eine Website erkennt, dass Sie einen Werbeblocker verwenden. Sie hilft, diese "Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker"-Overlays zu beseitigen, die Sie daran hindern, Inhalte anzusehen.
Diese spezialisierte Filterliste blockiert Kryptowährungsminer, die einige Websites ohne Ihre Zustimmung in Ihrem Browser ausführen. Diese Miner nutzen die Ressourcen Ihres Computers, um Kryptowährung für den Website-Besitzer zu generieren, was Ihr Surferlebnis verlangsamt und Ihren Akku entleert. Die NoCoin-Liste verhindert diese browserbasierte Mining-Aktivität.
Diese Liste zielt auf bekannte problematische Websites mit aggressiver Werbung, Tracking oder irreführenden Praktiken ab. Sie wendet zusätzliche Filterregeln auf Websites an, die bekanntermaßen besonders aufdringliche Techniken einsetzen, um ein besseres Surferlebnis auf diesen problematischen Domains zu gewährleisten.
Um das Beste aus den Inhaltsfilterungsfunktionen von Brave herauszuholen, sollten Sie diese zusätzlichen Tipps berücksichtigen:
Brave aktualisiert Ihre benutzerdefinierten Filter automatisch. Obwohl die Listen ständig aktualisiert werden, um neuen Werbe- und Tracking-Techniken entgegenzuwirken, können Sie Updates erzwingen, um die neuesten Filterlisten zu implementieren. Navigieren Sie in Brave zu brave://settings/shields/filters
und klicken Sie regelmässig auf "Jetzt aktualisieren", um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Filterregeln haben.
Gelegentlich können bestimmte Filterlisten miteinander in Konflikt geraten oder dazu führen, dass bestimmte Websites nicht richtig funktionieren. Wenn Sie Probleme mit einer bestimmten Website haben, versuchen Sie, einige Filterlisten vorübergehend zu deaktivieren, um die Ursache zu identifizieren.
Für Websites, die mit allen aktivierten Filtern nicht richtig funktionieren, ermöglicht Brave die Anpassung der Shields-Einstellungen auf Website-Basis. Klicken Sie auf das Shields-Symbol in der Adressleiste, um die Einstellungen für die aktuelle Website anzupassen.
Während die integrierte Filterung von Brave umfassend ist, können Sie sie mit datenschutzorientierten Erweiterungen wie Privacy Badger oder Cookie AutoDelete für zusätzliche Schutzschichten weiter verbessern.
Einer der bedeutendsten Vorteile von Brave ist, dass es derzeit der einzige Browser ist, der seine leistungsstarken Inhaltsfilterungsfunktionen auf mobile Geräte ausdehnt und sowohl Android- als auch iOS-Plattformen unterstützt. Während viele Datenschutzbrowser begrenzte oder keine mobile Unterstützung bieten, ermöglicht Brave die gleiche umfassende Inhaltsfilterung auf allen Geräten, was ein konsistentes, werbefreies Surferlebnis ermöglicht, egal ob Sie am Desktop oder mobil unterwegs sind.
Auf mobilen Geräten ermöglicht Brave den Zugriff und die Konfiguration derselben fortschrittlichen Filterlisten, die zuvor erwähnt wurden - eine Funktion, die bei Konkurrenten wie Librewolf und Mullvad, die keine offiziellen mobilen Versionen haben, bemerkenswert fehlt. Das bedeutet, dass Sie Cookie-Banner-Blockierung, Anti-Newsletter-Filterung und sogar Paywall-Umgehung auf Ihrem Smartphone oder Tablet geniessen können - Funktionen, die bei anderen mobilen Browsern typischerweise mehrere Erweiterungen erfordern, falls überhaupt verfügbar.
Ein weiteres herausragendes Merkmal von Brave ist sein innovativer Ansatz zur Datensynchronisierung. Im Gegensatz zu anderen Browsern, die die Erstellung eines Kontos mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort erfordern, nutzt Brave die Blockchain-Technologie, um Ihre Daten sicher zwischen Geräten zu synchronisieren. Diese Architektur bedeutet, dass Ihre Browserdaten nicht auf zentralisierten Servern gespeichert werden müssen, was Ihre Privatsphäre weiter verbessert.
Wenn Sie die Synchronisierung in Brave initiieren, erstellt der Browser einen verschlüsselten Datencontainer auf der Blockchain, auf den Sie über eine einfache Seed-Phrase zugreifen können. Diese Seed-Phrase dient als Verschlüsselungsschlüssel für Ihre Daten und stellt sicher, dass nur jemand mit der Phrase auf Ihre synchronisierten Informationen zugreifen kann. Der Prozess funktioniert wie folgt:
Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Dieses einzigartige Synchronisierungssystem bedeutet, dass Sie Ihre erweiterte Inhaltsfilterungskonfiguration einmal auf Ihrem Desktop einrichten und dieselben leistungsstarken Filter automatisch auf Ihr mobiles Surferlebnis anwenden können. Wenn Sie benutzerdefinierte Filter hinzufügen oder zusätzliche Filterlisten auf einem Gerät aktivieren, werden diese Änderungen sicher auf all Ihre anderen Geräte synchronisiert, auf denen Brave läuft.
Jenseits der Synchronisierung bietet Brave's mobile Implementierung Leistungsvorteile gegenüber anderen datenschutzorientierten mobilen Browsern. Durch das Blockieren von Werbung, Trackern und verschiedenen Web-Störfaktoren direkt auf Browser-Ebene reduziert Brave die Bandbreitennutzung und verbessert die Seitenladezeiten auf mobilen Geräten - kritische Faktoren beim Surfen über Mobilfunkverbindungen oder bei begrenzten Datentarifen.
Die Fähigkeit, ressourcenintensive Elemente wie automatisch abgespielte Videos, Social-Media-Widgets und Newsletter-Overlays zu blockieren, bedeutet, dass Websites nicht nur schneller laden, sondern auch weniger Akkuleistung verbrauchen, was die Nutzungszeit Ihres Geräts zwischen den Ladevorgängen verlängert.
Hier ist ein aktualisierter Vergleich von Brave mit anderen datenschutzorientierten Browsern, einschliesslich detaillierter Informationen über ihre mobilen Fähigkeiten:
Funktion | Brave | Mullvad | ZEN | Librewolf | Opera |
---|---|---|---|---|---|
Browser Engine | Chromium | Gecko (Firefox) | Gecko (Firefox) | Gecko (Firefox) | Chromium |
Integrierte Werbeblockierung | Super | Gut | Gut | Super | Mangelhaft |
Anpassung der Inhaltsfilter | Umfangreich | Begrenzt | Moderat | Umfangreich | Grundlegend |
Cookie Banner-Blockierung | Ja | Mit Erweiterung | Mit Erweiterung | Ja | Begrenzt |
Paywall-Umgehung | Ja | Nein | Nein | Mit Erweiterung | Nein |
Anti-Tracking | Super | Super | Super | Super | Gut |
Open Source | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Mobile Version | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Mobile Filterfunktionen | Volle Unterstützung | N/A | Nein | N/A | Begrenzt |
Benutzerdefinierte Filter für Mobile | Ja | N/A | Nein | N/A | Nein |
Mobile Plattform Unterstützung | Android & iOS | Keine | Keine | Keine | Android & iOS |
Geräteübergreifende Synchronisierung | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Synchronisierungs Mechanismus | Blockchain (Kein Konto) | N/A | Konto erforderlich | Konto erforderlich | Konto erforderlich |
Filter Einstellung Synchronisierung | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Mobile Akku-Effizienz | Hoch | N/A | Moderat | N/A | Moderat |
Ressourcennutzung | Moderat | Hoch | Moderat | Hoch | Moderat |
Erweiterungsunterstützung | Chrome Store | Firefox Add-ons | Firefox Add-ons | Firefox Add-ons | Chrome Store |
Standard-Suchmaschine | Brave Search | DuckDuckGo | DuckDuckGo | ||
Fingerprinting-Schutz | Stark | Sehr stark | Stark | Sehr stark | Grundlegend |
HTTPS-Upgrade | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Script-Blockierung | Ja | Mit Erweiterung | Mit Erweiterung | Ja | Grundlegend |
WebRTC-Leak-Schutz | Ja | Ja | Mit VPN | Ja | Mit VPN |
Social-Media-Blockierung | Integriert | Mit Erweiterung | Mit Erweiterung | Integriert | Begrenzt |
Anti-Malware-Schutz | Sehr gut | Grundlegend | Gut | Grundlegend | Sehr gut |
Update-Häufigkeit | Hoch | Moderat | Moderat | Moderat | Hoch |
Krypto-Integration | Ja | Nein | Nein | Nein | Grundlegend |
Bei Betrachtung der erweiterten Vergleichstabelle werden mehrere wichtige Unterschiede in der mobilen Integration deutlich:
Dieser erweiterte Vergleich unterstreicht weiter die einzigartige Position von Brave, umfassende Inhaltsfilterung auf mobilen Geräten anzubieten - ein bedeutender Vorteil für Benutzer, die ein konsistentes, werbefreies Surferlebnis auf all ihren Geräten wünschen, ohne bei Funktionen oder Datenschutz Kompromisse einzugehen.
Brave überzeugt mit integrierten Inhaltsfilterungsfunktionen und bietet umfassendere Optionen ohne zusätzliche Erweiterungen. Hier ist, was ihn auszeichnet:
Während Librewolf mit uBlock Origin ähnliche Inhaltsfilterungsfunktionen bietet, fehlt ihm die geräteübergreifende Synchronisierung und mobile Unterstützung, die Brave bietet. Opera, trotz einiger integrierter Werbeblockierungsfunktionen, fällt in Bezug auf Effektivität deutlich zurück, insbesondere da Google-Anzeigen oft durch seine Filter schlüpfen.
Die fortschrittlichen Inhaltsfilterungsfunktionen des Brave Browsers bieten eine leistungsstarke Lösung zur Beseitigung von Web-Störfaktoren und zur Verbesserung der Privatsphäre. Durch die Konfiguration der empfohlenen Filterlisten und das Hinzufügen benutzerdefinierter Filter, wie in diesem Leitfaden beschrieben, können Sie ein deutlich saubereres, schnelleres und privateres Surferlebnis schaffen.
Die Fähigkeit, Cookie-Banner zu blockieren, Paywalls zu umgehen, Newsletter-Popups zu beseitigen und Social-Media-Einbettungen zu entfernen, ohne mehrere Erweiterungen zu installieren, unterscheidet Brave von vielen anderen Browsern. Während andere datenschutzorientierte Browser wie Librewolf ähnliche Funktionen bieten, machen Brave's plattformübergreifende Unterstützung und benutzerfreundliche Oberfläche ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Benutzer, die verbesserte Online-Privatsphäre suchen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Ob Sie ein Datenschutz-Enthusiast sind, ein vielbeschäftigter Berufstätiger, der ständiger Unterbrechungen müde ist, oder einfach jemand, der ein saubereres Web-Erlebnis wünscht, ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um die Inhaltsfilterung von Brave wie in diesem Leitfaden beschrieben zu konfigurieren, wird Ihr tägliches Surferlebnis dramatisch verbessern.
Haben Sie Ihren Brave Browser für fortgeschrittene Inhaltsfilterung konfiguriert? Welche anderen Filterlisten oder Datenschutztechniken haben Sie als nützlich empfunden? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren unten!